Home
Suche
Aktionen
Leistungen
Standorte
Übersicht
Rumänien
Belgien
Portugal
Italien
Türkei
Österreich
Niederlande
Ungarn
Tschechien
Über TruckStore
Der Actros, das Flagschiff von Mercedes-Benz. Erstmals vorgestellt wurde der Actros auf der IAA für Nutzfahrzeuge 1996 und steht für eine ganze Baureihe von Mercedes-Benz Trucks. Sie umfasst im Fernverkehr den Actros, den Actros L, den Actros F, den Actros bis 250 Tonnen, im Bauverkehr den Kippsattel Actros, den Actros im Verteilerverkehr und den eActros.
Die Geschichte des Actros
Vor 25 Jahren stellte er in weiten Bereichen eine totale Neuentwicklung dar. Allen voran die Einführung allumfassender Elektroniksysteme im Nutzfahrzeugbau wurde durch den Actros vorangetrieben. Er wurde zum Richtmaß für Zuverlässigkeit in der Nutzfahrzeugbranche.
Neuerungen bei Modelleinführung waren u.a. die Vernetzung der Steuergeräte im Fahrzeug, das elektronisch geregelte Druckluftbremsanlagensystem, sowie die Weiterentwicklung der elektropneumatischen Schaltung (EPS) zur „Telligent“-Schaltung mit neuen Getrieben. Ebenfalls als Neuerung tauchten die neuen Motoren der Baureihe 500 (V6 und V8) mit „Telligent“-Motorsteuerung sowie das flexible „Telligent“-Wartungssystem auf.
Die Motoren-Baureihe OM 500 wurde erstmals im Actros eingesetzt und erhielt die Bezeichnungen:
Für fast alle Motoren des Actros besteht Teilegleichheit. Dies war gewollt und wurde in der Konzeption der Baureihe extra berücksichtigt.
Bei der Kraftstoffeinspritzung mit dem „Pumpe-Leitung-Düse“-Prinzip (PLD) hat jeder Zylinder eine eigene Einspritzpumpe, die durch einen eigenen Nocken auf der Nockenwelle angetrieben wird. Dabei handelt es sich um eine Verbesserung des Prinzips der Steckpumpen, die seit Jahrzehnten verwendet wird.
Das Thema Sicherheit hatte beim Actros schon immer eine sehr hohe Bedeutung. Mit der Einführung des Actros wurden auch neue Sicherheitssysteme eingeführt
Der Actros wird im Werk Wörth am Rhein gebaut. Der Standort ist dabei nicht nur Produktionsstandort, sondern auch weltweites Kompetenzzentrum für den Actros. Das Werk wurde 1963 gegründet und hat eine lange Tradition im Bau von Lkw. Es stellt den größten Lkw Produktionsstandort des Unternehmens Daimler weltweit dar.
Der Actros L im Fernverkehr
Die Premiumklasse der Mercedes-Benz Trucks: der Actros L. Er steht für hohe Sicherheit, Fahrerkomfort, Effizienz und Zuverlässigkeit. Schon in Serie bringt er eine umfangreiche Ausstattung mit, wie den Active Brake Assist 5, der unter bestimmten Umständen eine Vollbremsung auf stationären und bewegten Objekten durchführen kann. Damit kann der Actros bei Fußgängern auf der Fahrbahn eine Teil- bis Vollbremsung vollführen, sodass Unfälle minimiert oder sogar verhindert werden. Außerdem serienmäßig sind der Stabilitätsregel-Assistent, der Spurhalte-Assistent, der Aufmerksamkeits-Assistent und die Follow-me-Home-Beleuchtung.
Der Actros L ist nicht nur ein Lkw, sondern auch ein Arbeitsplatz. Entsprechend wichtig ist der Komfort, vor allem im Fernverkehr. Bewegungsfreiheit und Atmosphäre bekommen eine ganz neue Bedeutung, ohne dass der Fahreralltag darunter leidet. Der Actros L ist modern, ergonomisch, praktisch, motivierend und nicht zuletzt effizienzerhöhend.
Auch beim Interieur steht der Fahrer im Fokus: Alles ist darauf ausgerichtet, die Arbeit zu erleichtern und die Pausen so angenehm und erholsam wie möglich zu gestalten. Es ist eine klare Trennung zwischen seinem Arbeitsplatz und seinem Wohnraum erkennbar. Ob im Farbkonzept, im Innenlichtkonzept, der Platzierung von ausreichendem Stauraum oder den 750 mm breiten und bis zu 2200 mm langen komfortablen Betten, der Actros L ist ein Premium-Arbeitsplatz im Fernverkehr. Drei Fahrerhausvariationen stehen außerdem zur Verfügung.
Der Actros L steht für eines: höhere Effizienz. Ein Lkw für besonders hohe Wirtschaftlichkeit durch zuverlässige, kraftstoffsparende Fahrzeugtechnik, niedrige Kosten und hohe Erträge. Zur Wirtschaftlichkeit eines Lkw gehört ein niedriger Kraftstoffverbrauch und somit geringere Gesamtkosten.
Der Actros im Fernverkehr und im Verteilerverkehr
Der Actros kann beides: den schweren Verteilerverkehr und den Fernverkehr und erfüllt die stetig wachsenden Anforderungen gesteigerter Wirtschaftlichkeit, einzigartigem Komfort, besonders hoher Sicherheit und vorbildlicher Zuverlässigkeit.
Die Verwandtschaft zum Actros L ist unverkennbar. Sie unterscheiden sich im Bereich Schlafkomfort, da der Actros nicht über das auf Wunsch konfigurierbare SoloStar Concept verfügt wie der Actros L. Ebenso wie der große Bruder ist auch der Actros effizient mit reduziertem Kraftstoffverbrauch unterwegs. Statt drei gibt es beim Actros allerdings vier Hubraumklassen. Im Verteilerverkehr ist der Actros mit 18-26 Tonnen verfügbar.
Vorteile des Actros L und Actros im Fernverkehr und die des Actros im Verteilerverkehr
Sicherheit
Komfort
Arbeits- und Fahrkomfort:
Interieur:
Schlafkomfort:
Exterieur:
Effizienz
Niedriger Kraftstoffverbrauch:
Predictive Powertrain Control:
Zuverlässigkeit:
Der Actros F im Fernverkehr
Der Actros F ist ebenfalls für den Fernverkehr erhältlich und ihr Einstieg in die Welt der Mercedes-Benz Trucks. Er passt sich an, ob auf der Landstraße, der Autobahn oder dem Speditionsplatz, der Actros F leistet in jeder Umgebung gute Arbeit. Mit seiner minimalistischen, funktionsorientierten Ausstattung wird er zum unverzichtbaren Begleiter bei der täglichen Arbeit und konzentriert sich ganz auf seine Stärken und eine kosteneffiziente Ausstattung.
Das aerodynamische StreamSpace (optional auch BigSpace) L-Fahrerhaus wird mit dem Actros F als neue Variante bei Mercedes-Benz Trucks eingeführt. Durch den 2500 mm breiten und 120 mm niedrigen Motorentunnel verfügt er über großzügigen Platz und über den niedrigen 3-stufigen Einstieg kann der Fahrer besonders komfortabel an seinen Arbeitsplatz gelangen. Der Actros F deckt die unterschiedlichsten Bedürfnisse mit seinen insgesamt 17 Baumustern ab.
Der Actros F ist funktional und effizient, ohne den nötigen Komfort für den Fernverkehr außer Acht zu lassen. Er setzt auf zuverlässig funktionale Ausstattungselemente mit einem spezifischen Nutzen wie das bewährte Classic Cockpit oder die Standard-Spiegel. Zusätzliche Features wie der Retarder, Active Sideguard Assist oder Predictive Powertrain Control runden den Actros F ab.
Der Actros bis 250 Tonnen im Fernverkehr
Der Actros bis 250 Tonnen nimmt sie an, die Herausforderung vom Bewegen besonders schwerer und großer Lasten. Seine Zugmaschine wurde konsequent dafür entwickelt und gebaut. Sein äußerst belastbarer Antrieb bringt genau die Leistung, die in der täglichen Arbeit des Schwerlasttransport nötig wird. Diese enorme Leistung fordert eine besonders robuste Fahrwerks-, Federungs- und Rahmenkonstruktion, sodass er auch bei voller Auslastung die bereitgestellte Kraft auf die Straße bringt. Er setzt als Lkw im Schwerlasttransport neue Maßstäbe bei Komfort, Fahrzeugleistung und Flexibilität. Zur Wahl stehen zwei Fahrerhausvarianten, das GigaSpace und dem BigSpace, die genau den Arbeits- und Wohnkomfort bieten, den Sie im Schwerlasttransport benötigen.
Vorteile des Actros bis 250 Tonnen Fernverkehr im Überblick
Der straßenorientierte Kippsattel Actros im Bauverkehr
Der Kippsattel Actros denkt den wirtschaftlichen Actros des Fernverkehrs weiter und wurde gezielt für den Geländeeinsatz verstärkt und für Baustellen optimiert. Das macht ihn zum Spezialisten für den Transport von Schüttgut oder dem gelegentlichen Einsatz im Gelände.
Mit seiner größeren Bodenfreiheit durch den Einbau der geraden Vorderachse ist der Kippsattel Actros prädestiniert ist für den Einsatz auf Baustellen und in unebenem Gelände. Mit Stoßfängerecken aus Stahl und dem optional erhältlichen bewegliche Einstieg ist er im Vergleich zum Actros des Fernverkehrs robuster und mit mehr Bewegungsfreiheit. Dank des größeren Böschungswinkels sind seine Fahreigenschaften im Gelände zudem verbessert. Durch die innovative MirrorCam und das neue Multimedia Cockpit hat der Fahrer aus allen Winkeln alles im Blick für eine optimale Rundumsicht beim Rangieren, Abbiegen oder Spurwechsel.
Bei Bedarf bekommt der Kippsattel Actros mehr Kraft bei spontan erhöhen Traktionsanforderungen durch den Hydraulic Auxiliary Drive (HAD). Als zusätzliche Traktionshilfe springt dieser immer dann ein, wenn die Antriebsachse ihren Halt zu verlieren droht. Beim Anfahren mit bis zu 450 bar Hydraulikdruck bringt das System zusätzliche Leistung über die Radnabenmotoren an die Vorderachse. Anschließend wird der Druck stufenlos je nach Situation geregelt. Der Hydraulic Auxiliary Drive verbindet die Vorteile von Allrad- und klassischem Antrieb. Er fällt bei langen Strecken kaum ins Gewicht, denn er ist bis zu 350 kg leichter als ein zuschaltbarer Allradantrieb. Was wiederum beim geringeren Verbrauch ins Gewicht fällt: bis zu 6 % spart er im Vergleich zu einem Allradfahrzeug mit zuschaltbarem Allradantrieb und 8 % zu einem mit permanenten ein.
Der eActros
Der eActros steht für den ersten vollelektrischen Truck von Mercedes-Benz und ist nachhaltig, zukunftsorientiert, innovationsgetrieben und leise. Neue Mobilitätslösungen fordern aber auch neuen Service, sodass neben dem klassischen Truck Service auch das neue eConsulting und innovatie digitale Lösungen angeboten werden.
Der eActros ist in zwei Varianten erhältlich: mit drei oder vier Lithium-Ionen Batterien, die eine Kapazität von circa 105 kWh haben. Somit hat der eActros eine Gesamt-Batteriekapazität von circa 316 beziehungsweise 420 kWh. Damit sind Reichweiten von bis zu 300 beziehungsweise 400 Kilometern möglich. Je nach individueller Nutzung kann diese nach Topografie, Ladung, Fahrverhalten, Temperatur und Aufbau natürlich variieren.
Strom tanken wird durch das standardisierte Ladesystem des eActros so intuitiv wie möglich: die Feststellbremse anziehen, den automatisch verriegelnden CCS-Combo-2-Stecker an die Ladebuchse des Fahrzeugs anschließen und laden. Bei dem Modell mit 3 Batterien ist der eActros innerhalb von etwas mehr als einer Stunde von 20 auf 80 % geladen beziehungsweise bei der Variante mit vier Lithiumionen-Batterien innerhalb von rund eineinhalb Stunden. Dann gilt es nur noch die Stopptaste neben der Ladebuchse zu drücken, um den stromgeführten Ladevorgang zu beenden und der eActros ist damit wieder entsperrt.
Kraftvolle und sofortige Beschleunigung sichert die Mercedes-Benz spezifische eAchse mit zwei Motoren: 330 kW kontinuierliche Leistung und 400 kW Spitzenleistung. Ein Zwei-Gang-Getriebe und der niedrige Schwerpunkt komplettieren das überwältigende Fahrerlebnis.
Selbstverständlich kommt der eActros serienmäßig mit bewährten Assistenzsystemen von Mercedes-Benz Trucks, die Fahrerinnen und Fahrer insbesondere im urbanen Einsatz unterstützen: von Stabilitätsregel-, Spurhalte-, Aufmerksamkeits- und Abbiege-Assistent über Active Brake Assist und Reifendruckkontrolle bis hin zum Wankregel-Assistenten. Serienmäßig ist ebenfalls das Multimedia Cockpit und die MirrorCam.
Vorteile des eActors im Überblick
Mercedes-Benz Lkw (Daimler Trucks) gehören zur Lkw-Sparte der Daimler AG. Diese Sparte umfasst die Marken Mercedes-Benz, Fuso, Freightliner, Western Star und Thomas Built Buses.
Daimler avancierte zu einem der größten Lkw-Hersteller der Welt. Seit 1965 ist das Werk Wörth am Rhein der wichtigste Produktionsstandort des Mercedes-Benz Lkw. In Wörth werden unter anderem die wichtigsten Lkw-Baureihen wie der Actros, Atego und Axor gebaut. D.h. im Einzelnen die Fertigung der Fahrerhäuser sowie die Montage der Fahrzeuge.
Im Jahr 1896 wurde durch die Konstrukteure und Firmengründer Carl Benz und Gottlieb Daimler der erste Mercedes-Benz-Lkw als Daimler-Lastwagen von der damaligen Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) vorgestellt. Von Daimler-Benz wurden bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs unterschiedliche Pritschenwagen und Lkw hervorgebracht. Noch heute können in Museen Modelle, wie der Mercedes-Benz Lo 2000 oder der L 1500 mit Holzgasanlage, die aus den 30er Jahren stammen, bestaunt werden.
Als erster Hersteller stellte Mercedes-Benz im Jahr 2004 Mercedes-Benz Motoren vor, die die Abgasnormen Euro 4 bzw. Euro 5 erfüllten. Mercedes-Benz-Lkw setzte dafür sie SCR (Selective Catalytic Reduction)-Technologie ein. Diese Technologie wurde später auch von den meisten anderen Lkw-Herstellern eingesetzt. Der SCR-Katalysator bewirkt, dass durch die Zugabe von AdBlue die giftigen Stickoxide in einer chemischen Reaktion in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Dadurch werden die Abgase nicht mehr nur innermotorisch reduziert, wie bisher bei Motoren üblich war.
Auf Sicherheit wurde beim Actros sehr viel Wert gelegt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass mit der Einführung des Actros neue Sicherheitssysteme eingeführt wurden. Der Actros enthielt das ABS, ASR sowie den Fahrer-Airbag, diese Systeme sind heute in den meisten Fernverkehrs-Lkw lieferbar. Nebenbei wurden im Actros noch Systeme wie die Abstandsregelung, die Stabilitätsregelung sowie der Spurassistent und der Notbremsassistent optional eingebaut.
Truck-Angebote immer aktuell per E-Mail.
Sie wählen aus, welche Angebote wir Ihnen wie oft zuschicken.